"reFORMation - transFORMation": Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kunstprojekts. Mit einem Klick ins Bild geht es direkt zur Multimediastory.
Zum 500. Reformationsjubiläum hat die Evangelische Kirche im Rheinland das Kunstprojekt "reFORMation transFORMation" aufgelegt. Elf Künstlerinnen und Künstler haben auf Einladung der rheinischen Kirche dazu Werke geschaffen, zu sehen in einer Wanderausstellung. Drei von ihnen haben dafür den Kunstpreis 2017 erhalten.
Die eingeladenen elf Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Vision einer Kirche von morgen in Skulpturen, Rauminstallationen, Fotografien und Malereien. Ihre Arbeiten sind nun Teil der Wanderausstellung, die im Jahr 2017 in fünf Stadt- und Kulturkirchen der rheinischen Kirche gezeigt wird. Zum Projekt ist ein Katalog erschienen.
Visionen entwickeln
„Was Martin Luther mit seiner Rückbesinnung auf die Bibel anstieß, hat zu einem Wandlungsprozess, zu einer Transformation biblischer Impulse in die Moderne geführt“, sagt Kirchenrat Volker König, Leitender Dezernent im Landeskirchenamt der rheinischen Kirche und zuständig für das Kunstprojekt.
„Wie entwickelt sich die Kirche 500 Jahre nach der Reformation weiter? Was macht 2017 Reformation aus? Diese Fragen haben wir Künstlerinnen und Künstlern gestellt, weil sie Fachleute dafür sind, Visionen zu entwickeln, ihnen Gestalt zu geben und den Blick für Veränderungen zu schärfen“, sagt König.
Folgende Künstlerinnen und Künstler haben Arbeiten realisiert:
Jury des Kunstprojekts (v.l.): Thorsten Nolting, Dr. Gabriele Uelsberg, Holger Hagedorn, Susanne Titz, Prof. Dr. Frank Günter Zehnder und Dr. Gregor Jansen. Foto: Marcel Kuß
Mitglieder der Jury:
Holger Hagedorn, Künstler, Pulheim
Dr. Gregor Jansen, Direktor der Kunsthalle Düsseldorf
Thorsten Nolting, Vorsitzender des Vorstands der Diakonie Düsseldorf
Susanne Titz, Direktorin des Museums Abteiberg, Mönchengladbach
Dr. Gabriele Uelsberg, Direktorin des Rheinischen Landesmuseums, Bonn
Prof. Dr. Frank Günter Zehnder, Direktor der Internationalen Kunstakademie Heimbach/Eifel
Mitglieder des Beirats:
Pfarrer Stephan Dedring, Rheydt
Nathalie Dimic, Düsseldorf
Kirchenrat Volker König, Düsseldorf
Pfarrer Werner Sonnenberg, Essen
Dr. Frank Vogelsang, Bonn
Barbara Wengler, Düsseldorf
Kurator: Holger Hagedorn, Künstler, Pulheim
Projektleiter: Kirchenrat Volker König, Evangelische Kirche im Rheinland
Ausstellungsmanagerin: Maren Kockskämper, Evangelische Kirche im Rheinland
Ausstellung in Bad Kreuznach
Vom 1. Dezember 2017 bis zum 9. Januar 2018 ist die Ausstellung in Bad Kreuznach zu sehen. Einladungsflyer
Ausstellung in Düsseldorf
Die Ausstellung "reFORMation transFORMation" hatte ihre Vernissage in der Johanneskirche in Düsseldorf. Im Begleitprogramm boten "2 Flügel" Lieblingslieder und Geschichten sowie Ausstellungsführungen durch Kurator Holger Hagedorn. Bei der Finissage sprachen Dr. Frank Vogelsang von der Evangelischen Akademie im Rheinland und Kurator und Künstler Holger Hagedorn mit beteiligten Künstlerinnen und Künstlern.
Wanderausstellung: alle Daten
Die Ausstellung ist danach an weiteren Orten zu sehen:
13. April bis 1. Mai, Landeskirchenamt, Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf
7. Mai bis 9. Juli, Kunstraum Notkirche, Mülheimer Straße 72, 45145 Essen
15. Juli bis 10. September, Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
16. September bis 29. Oktober, Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach
3. bis 28. November, Marktkirche, Pfarrer-Werner-Mörchen-Straße 1, 56564 Neuwied
1.12.2017 bis 9.1.2018, kreuznacher diakonie, Ringstraße 58, und Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kurhausstraße 6, 55543 Bad Kreuznach
13. Januar bis 18. März 2018, Johanneskirche, Cecilienstraße 2, 66111 Saarbrücken
neu / 10.1.2018